Navigation überspringen
- mathias berek
- Kulturtheorie
- Ideengeschichte
- Wissenssoziologie
-
- theory of culture
- history of ideas
- sociology of knowledge
- navigation
- Publikationenpublications
- Vorträge lectures
- Forschungsfelder research
- Lehre teaching
- Netzwerk network
- Kontakt contact
publikationen & förderungen
monographien
herausgeberschaften
- Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Band 1: A–L und Band 2: M–Z.Wiesbaden: Springer VS 2023 (mit Gerd Sebald, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer). Auch als ebook und als Live-Reference-Work.
- Reihe Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies, Wiesbaden: Springer VS (mit Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard und Gerd Sebald).
- Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013 (Reihe Edition Moderne Postmoderne).
beiträge und aufsätze
- Palästinismus als neue Weltanschauung. Die ausgebliebene Zäsur, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 33 (2024), S. 167-180.
- (mit Felix Axster) "Bischofferode ist überall". Ohnmacht und Selbstwirksamkeit in Erinnerungen an die Arbeitskämpfe der Postwendezeit, in: Haag, Hanna and Till Hilmar (Hg.): Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung: Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2024, S. 139–156.
- Between visiting diary and political visions: recovering treasures from the Lazarus estate for the present, in: Jewish Culture and History (2024), S. 1–27 (Open Access, published online Feb 4, 2024).
- Moritz Lazarus: A Marginal Man in the Centre of German Society, in: Journal of Cultural Analysis and Social Change 8 (2023), 2, S. 1–13.
- Abwicklung und Arbeitskampf. Erinnerungen an Ohnmacht und kollektive Selbstwirksamkeit in der Nachwendezeit, in: Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, 29.9.2023.
- (mit Oliver Dimbath, Nina Leonhard und Valentin Rauer) Trauma, in: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS. 14.4.2023.
- (mit Oliver Dimbath und Gerd Sebald) Kollektive Identität, in: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS. 24.1.2023.
- Kultur, in: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS. 24.1.2023.
- Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität, in: Joachim Klose (Hg.): Erinnern für die Zukunft. Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, Dresden: Thelem 2022, S. 52-61.
- (mit Felix Axster) Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021), S. 13-27.
- Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe "Spannungsverhältnisse in der deutsch-deutschen Nachwendegesellschaft", in: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, published online 30.9.2021.
- Abhandlungen zur Soziologie und Psychologie, in: Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig und Tim-Florian Steinbach (Hg.): Simmel-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler (Springer Nature) 2021, S. 147-155.
- Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany, in: Catherine Bartlett und Joachim Schlör (Hg): The Stranger in Early Modern and Modern Jewish Tradition, Leiden, Boston: Brill 2021, S. 47-61.
- The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past, in: Gideon Reuveni und Diana Franklin (Hg.): The Future of the German Jewish Past. Memory and the Question of Antisemitism, West Lafayette, Indiana: Purdue University Press 2021, S. 77-86.
- Kollektiv, in: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS 2020.
- (mit Felix Axster und Stefanie Schüler-Springorum) Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit, in: Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell (Hg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein Interdisziplinärer Dialog. Frankfurt / New York: Campus 2020, S. 152-173.
- (mit Felix Axster) Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit. Gespräche mit Max Czollek, Dmitrij Kapitelman, David Kowalski und Hannah Peaceman, in: Lydia Lierke und Massimo Perinelli (Hg.): Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive, Berlin: Verbrecher Verlag 2020, S. 33-67.
- (mit Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Kristina Chmelar, Hanna Haag und Michael Heinlein) Der Begriff "soziale Gedächtnisse", in: Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden: Springer VS 2020.
- Aktuelle Erkenntnisse der Antisemitismusforschung, in: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration (Hg.): Gemeinsamer Fachtag Antisemitismus. Jüdisches Leben in Deutschland zwischen Sicherheit und Unsicherheit. Stuttgart 2020, S. 34-41. PDF hier.
- Völkerpsychologie, in: Hans-Peter Müller / Tilman Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 580-584.
- Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der »Anderen« (mit Kirsten Heinsohn), in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), Nr. 38/39: »Zeitgeschichte(n)«, 17.9.2018, S. 8–11, online hier (Reprint aus Medaon Nr. 20).
- Antisemitismus und Immigration im heutigen Westeuropa. Gibt es eine Verbindung? Die Situation in Deutschland. Zusammenfassung [Executive summary des research reports, dt. Übers.], April 2018.
- Importierter Antisemitismus? Zum Zusammenhang von Migration, Islam und Antisemitismus in Deutschland, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26 (2017), S. 327-360.
- Moritz Lazarus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), vol. 15, Kalam – Lectio Divina, Berlin / Boston: De Gruyter 2017, DOI: 10.1515/ebr.lazarusmoritz.
- Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der ,Anderen‘. Ein Gespräch (mit Kirsten Heinsohn, David Jünger und Achim Rohde), in: Medaon 11 (2017), Nr. 20, S. 1-17, online hier.
- The construction of coherence. Reconsidering the political functions of memory, in: Sebald, Gerd / Wagle, Jatin (Hg.): Theorizing Social Memories. Concepts and contexts, London / New York: Routledge 2016, S. 122-137.
- Neglected German-Jewish Visions for a Pluralistic Society: Moritz Lazarus, in: Leo Baeck Institute Yearbook 60 (2015), S. 45-59.
- Transfer Zones: German and Global Suffering in Dresden, in: Beyen, Marnix / Deseure, Brecht (Hg.): Local Memories in a Nationalizing and Globalizing World. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, S. 72-93.
- Jüdische Aufklärung, in: Thoma, Heinz (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe - Konzepte - Wirkung, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2015, S. 102-107.
- Instrumental Memory. Functions of Collective Remembering, in: "Dissonanz" Author Collective (Hg.): Abolish Commemoration – Critique of the Discourse Relating to the Bombing of Dresden in 1945, online veröffentlicht Januar 2015.
- Gedächtnis, Wissensvorrat und symbolische Form. Zwei Vorschläge aus Wissenssoziologie und Kulturphilosophie, in: Dimbath, Oliver / Heinlein, Michael (Hg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Wiesbaden: Springer 2014, S. 39-58.
- Die Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität, in: Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013, S. 109-125 (Reihe Edition Moderne Postmoderne).
- Werkzeug Erinnerungskultur. Die Funktionen des kollektiven Gedächtnisses, in: Autor_innenkollektiv "Dissonanz" (Hg.): Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945, Berlin: Verbrecher Verlag 2013, S. 19-31.
- Klangraum Internet - auf neuen Wegen Musik entdecken (mit Bernd Schorb, Nadine Jünger, Claudia Kuttner, Thomas Rakebrand, Kerstin Meyer, Marika Ratthei und Michael Baumann), in: Schorb, Bernd / Jünger, Nadine / Rakebrand, Thomas (Hg.): Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring, Berlin: Vistas 2013, S. 165-222 (Schriftenreihe der SLM, 24).
- Symbiose oder Holocaust – Zwischenstand einer schwelenden Debatte (mit Anna-Dorothea Ludewig), in: Medaon 6 (2012), Nr. 11, S. 1-4, online hier.
- Radio im Internet (mit Kerstin Meyer und Michael Baumann), in: Schorb, Bernd (Hg.): Klangraum Internet. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung konvergenter Hörmedien und hörmedialer Online-Angebote durch Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren, Leipzig 2012, online hier, S. 64-88.
- Schnittpunkt sozialer Kreise statt völkischer Verwurzelung – Die Entstehung moderner Sozialtheorie aus der deutsch-jüdischen Lebenswelt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Moritz Lazarus, in: Medaon 3 (2009), Nr. 5, S. 1-14, online hier.
- Medien und Erinnerungskultur: eine notwendige Beziehung, in: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart: Steiner 2009, S. 54-63.
- Unnötig totalitär. Wie lassen sich moderne Diktaturen auch ohne Totalitarismuskonzept erklären?, in: Phase2 (2008), Nr. 30, S. 12-16.
- Gutes oder schlechtes Erinnern? Die Notwendigkeit des Politischen in der Erinnerungskultur, in: Hahn, Hans Henning u.a. (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg: Herder-Institut 2008, S. 71-85 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 26).
- Dreiecksbeziehung. Die Rolle der Medien im Erinnerungsdiskurs, in: Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik (D-A-S-H Dossier 11), 2005, online hier.
rezensionen
- Rezension von: Till van Rahden: Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus. In: H-Soz-Kult, 21.11.2024.
- Rezension von: Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation. In: sehepunkte 24 (2024), Nr. 11 [15.11.2024].
- Rezension von: Werner Bergmann: Tumulte-Excesse-Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900. In: Judaica Bohemiae LV, (2020), 2, S. 104-107.
- Rezension von: Eveline Goodman-Thau und George Y. Kohler (Hg.): Nationalismus und Religion. Hermann Cohen zum 100.Todestag, in: Medaon 14 (2020), Nr. 27, S. 1-4, online hier.
- Rezension von: Antonia Schmid: Ikonologie der "Volksgemeinschaft". 'Deutsche' und das 'Jüdische' im Film der Berliner Republik, in: ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), 10, S. 888-890.
- Rezension zu: Jürgen Gerhards / Lars Breuer / Anna Delius: Kollektive Erinnerungen der europäischen Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen. Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich, in: Soziologische Revue 41 (2018), 3, S. 483–487. DOI:10.1515/srsr-2018-0058.
- Marx, Soziologie und Kapitalismuskritik: Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung. Rezension zu: Marcel Stoetzler (Hg.): Antisemitism and the Constitution of Sociology, Birgit Erdle / Werner Konitzer (Hg.): Theorien über Judenhass – eine Denkgeschichte. Kommentierte Quellenedition (1781–1931), und Jan Weyand: Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus. Genese und Typologie einer Wissensformation am Beispiel des deutschsprachigen Diskurses, in: Medaon 11 (2017), Nr. 21, S. 1-9, online hier.
- Rezension zu: David Aberbach: The European Jews, Patriotism and the Liberal State 1789-1939. A Study of Literature and Social Psychology, in: Medaon 9 (2015), Nr. 17. Online hier.
- Rezension zu: Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein jüdisches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert, in: Medaon 7 (2013), Nr. 13. Online hier.
- Struggling for Civic Equality: Nineteenth-Century Jews of Prague between Jew-Hatred and Bureaucracy. Rezension zu: Leininger; Vera: Auszug aus dem Ghetto: Rechtsstellung und Emanzipationsbemühungen der Juden in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: H-German, H-Net Reviews (September 2012). Online hier.
- Rezension zu: Röhle, Theo: Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets, in: Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 5.1.2012, online unter: medienpaed.com, Link zum PDF.
- Antisemitismus. Doppelbesprechung zu: Ziege, Eva-Maria: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil, und Salzborn, Samuel: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, in: Soziologische Revue 34 (2011), Nr. 4, Oktober, S. 473-479.
- Halbierte Aufklärung. Rezension zu: Brocke, Michael / Jäger, Margarete / Paul, Jobst / Tonks, Iris: Visionen der gerechten Gesellschaft. Der Diskurs der deutsch-jüdischen Publizistik im 19. Jahrhundert, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2011), Nr. 5, S. 104.
- Rezension zu: Hein-Kircher, Heidi / Hahn, Hans Henning (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, in: Tepe, Peter / Semlow, Tanja (Hg.): Mythos No. 3. Mythos in Medien und Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 284-287.
- Rezension zu: König, Helmut: Politik und Gedächtnis, in: Francia-Recensio (2010), Nr. 2, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine (2.7.2010). Online hier.
- Rezension zu: Ebert, Andreas D.: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-1924). Eine quantitative Untersuchung mit biographischen Skizzen, in: Medaon 4 (2010), Nr. 7. Online hier.
- Rezension zu: Hahn, Hans Henning / Hein-Kirchner, Heidi / Suchoples, Jarosław (Hg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Miejsca pami˛ci Mity i stereotypy w Europie, in: H-Soz-u-Kult (1.4.2010). Online hier.
- Rezension zu: Bernecker, Walter L. / Brinkmann, Sören: Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936-2006, in: H-Soz-u-Kult (24.2.2009). Online hier.
- Rezension zu: Kittsteiner, Heinz-Dieter: Out of Control, in: Das Argument 48 (2006), Nr. 267, S. 593-594.
blogs/presse/miszellen (auswahl)
- (mit Felix Axster)„Satellit“: Erzählungen über die Nachwendezeit als Schnittstelle zur Gegenwart. In: Deutsches Hygienemuseum Dresden, Sandra Mühlenberend und Susanne Wernsing (Hg.): VEB Museum. Das Deutsche Hygienemuseum in der DDR. Göttingen: Wallstein 2024, S. 214-216.
- (mit Ines Grau) Begegnungen zwischen Ungleichen: Geschichten über solidarisches Handeln gestern und heute, Beitrag zum FGZ-Blog "Zusammenhalt begreifen", 15. Mai 2024.
- Antisemitische Bilder von Geld, Zins und Wucher: Eine historische Einführung mit Mathias Berek. Episode im Podcast "Bildstörungen. Der antisemitismuskritische Podcast" (Hosts: Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach). 2024.
- Interview mit Vivien Laumann über das von ihr mit Judith Coffey geschriebene Buch "Gojnormativität". In Medaon 16 (2022), Nr. 31.
- Der Kampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus (Script zum Video, im Rahmen von: "Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart", Bundeszentrale für politische Bildung (Juli 2021).
- Politische Partizipation 1848-1933 (Script zum Video, im Rahmen von: "Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart", Bundeszentrale für politische Bildung (Mai 2021).
- "Verunreinigtes Blut" - Die Kritik am Impfen ist so alt wie das Impfen selbst – und verband sich schon im 19. Jahrhundert mit antisemitischen Vorurteilen, in: DIE ZEIT 4.2. 2021.
- Gegen Dogma und Denunziation. In der Antisemitismusforschung gibt es eine beunruhigende Tendenz zur Fraktionsbildung. Dem Kampf gegen den Antisemitismus kann diese Entwicklung nur schaden. In: Jungle World, 5.12.2019.
interviews/öffentlichkeit (auswahl)
- Interview zur Debatte um die Berliner Antisemitismusklausel, und: Wie definiert man Antisemitismus - SWR2 / Kultur Aktuell, 8.1.2024.
- Stärkt eine leise Mehrheit den Antisemitismus in Deutschland? - Interview für "Die Profis" auf Radioeins des rbb, 16.12.2023.
- "Der Herbst blieb lauwarm – droht jetzt der Frustfrühling?" - Interview für Beitrag von Maik Baumgärtner, Ann-Kathrin Müller & Marc Röhlig in Der Spiegel 6.1.2023.
- "Wann wird ein "Wir"-Gefühl gefährlich?" Interview für rbb-Inforadio (Lena Petersen), 6.11.2022.
- Interview zu Antisemitismus und Impfkritik, Schabbat Schalom, NDR info, 20.8.2021.
- "Es kommt darauf an, was erinnert wird". Mathias Berek im Interview mit Veronika Renkes. DUZ 77 (2021), Nr. 3, S. 66-69.
- Interview zu Impfkritik und Antisemitismus, Magazin Zündfunk, BR2, 18.2.2021.
- Impfkritik und Antisemitismus. Interview TU Berlin, Februar 2021.
grants/stipendien/drittmittel